Ist ein zweites Girokonto legal? Kann man ein zweites oder drittes Girokonto eröffnen ?
Immer wieder finden sich in Foren und Webportalen diese Fragen, selbstverständlich geht das. Sie können so viele Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten eröffnen wie sie möchten, lediglich P-Konten (Pfändungsschutzkonto) können sie nur ein einziges als Inhaber führen.
Bei einer guten Bonität können sich nach einer Schufa Abfrage der Bank auch auf dem zweiten Girokonto einen Dispo bekommen.
Die Frage sollte daher eher lauten warum ist es sinnvoll ein Zweitkonto zu führen?
Wozu ein zweites Girokonto eröffnen?
Ein zweites Girokonto zu führen kann aus vielen Gründen Sinnvoll sein, meistens ist der Wunsch das neben dem Gehaltskonto noch ein 2 Konto neben Gehaltskonto der Hausbank oder Sparkasse zu führen. Sie erhalten dadurch einen besseren Überblick über ihre Finanzen, z.B. um kurzfristig auf einem Zweitkonto etwas Geld anzusparen um etwa einen Urlaub zu finanzieren.
Mehr Flexibilität beim Bezahlen
Ein zweites Girokonto sollten Sie immer mit einer kostenlosen Kreditkarte beantragen. Die vorgestellten Direktbanken bieten zu einem Girokonto eine MasterCard oder VISAcard an, mit der man bargeldlos im Internet und vielen Geschäften bezahlen kann.
Trennung von Gehaltskonto und Kreditkartenkonto
Ein zweites Girokonto kann auch mehr Sicherheit bieten, mit der Anbindung an Onlinbezahldienste oder Kreditkartenzahlung im Internet besteht immer ein gewisses Risiko, dies lässt sich mit einem Zweitkonto für Onlineeinkäufe minimieren.
Sicherheit bei Kartenverlust oder Kontosperrung
Bei Verlust einer Bankkarte eine neue Karte der Hausbank zu bekommen ist kein Problem, das Problem hier ist für allen berufstätigen Menschen eine Bankfiliale zu finden um Bargeld mit dem Ausweis vom Girokonto abzuheben.
Ein Zweitkonto spart Ihnen in dieser Situation sehr viele Nerven, bis die Ersatzkarten der Hausbank eintreffen.
Mehr Sicherheit vor Kartenverlust im Urlaub
Ein weiterer Sicherheitsgewinn der oft unterschätzt wird ist es eine zweite Bank- und Kreditkarte im Urlaub dabei zu haben, sollte eine Karte verloren gehen können sie diese einfach sperren und mit der Zweitkarte im Urlaub bezahlen. Eine Umbuchung zwischen den Konten ist auch im Urlaub über das Internet möglich.
Kostenloses Girokonto mit VISA der DKB


Kostenloses Girokonto mit Mastercard der Norisbank


Kostenloses Girokonto mit VISA der Diba


Keine Kontoführungsgebühren bei den vorgestellten Konten
Unsere vorgestellten Konten sind kostenfrei und lassen sich natürlich auch als Zweitkonto einrichten, wer auf eine Filiale in seiner Nähe verzichten kann ist mit allen vorgestellten Girokonten gut beraten. Alle unsere vorgestellte Banken haben sehr Kundenfreundliche Erreichbarkeiten, bei der comdirect ist es sogar durchgehend 24h.
Ist ein zweites Girokonto kostenlos möglich ?
Unser Vergleich der Girokonten macht es ihnen einfach, alle angezeigten Banken bieten ein kostenloses Girokonto auch als Zweitkonto an. Bei vielen anderen Banken wird zumeist eine Kontoführungsgebühr erhoben. Damit das Zweitkonto nicht zur Kostenfalle wird, sollten Verbraucher bei der Auswahl auf folgende Punkte achten:
- Kostenlose Kontoführung
- Keine Gebühren für die EC-Karte
- kostenfreie Kreditkarte
- Weltweite kostenlose Barverfügungen an Geldautomaten mit der Kreditkarte oder EC Karte
Zweites Girokonto mit Tagesgeldkonto
Ein weiterer Aspekt ist, dass man bei Direktbanken neben dem Girokonto auch gleichzeitig Zugang zu einem Tagesgeldkonto erhält. In der Regel sind beide Konten kostenlos und man kann am Monatsende übriggebliebenes Guthaben problemlos vom Girokonto auf das verknüpfte Tagesgeldkonto übertragen. Das Guthaben wird besser verzinst und ist trotzdem jederzeit verfügbar.
Zweites Girokonto als Haushaltskonto
Bei den oben genannten Girokonten kann ein zweiter Kontoinhaber angeben werden, dadurch kann das Konto auch von zwei Personen geführt werden. Wird zum Beispiel eine Wohnung oder ein Haus gemeinsam bewohnt, können so beide Partner ein eigenes Gehaltskonto führen und durch ein zweites gemeinsames Girokonto alle gemeinsam anfallenden Kosten bestreiten. Man spricht hierbei von einem Gemeinschafts- oder Familienkonto.