Banken bieten ihren Kunden verschiedene Möglichkeiten an den Kontostand abzurufen. Insbesondere am Monatesende ist es viele Bankkunden von Interesse ob das Gehalt, die Rente oder Geld vom Jobcenter eingegangen ist. Manche Banken bieten bei größeren Geldeingängen wie einer Gehaltszahlung auch eine Benachrichtigung per SMS oder in der Handy App an, bei der Sparkasse nennt sich dieser Service Kontostandswecker.
Insgesamt stellen wir 7 Möglichkeiten vor wie sie Ihren Kontostand prüfen können, bietet Ihre Bank alle an ?
Kontostand Girokonto am Geldautomaten abrufen
Eine der einfachsten Möglichkeiten ist den Kontostand über einen Geldautomaten abzurufen, mit Ihrer Bankkarte sollte dies an jedem Geldautomaten möglich sein.
So einfach können Sie Ihren Kontostand am Geldautomaten abzurufen:
- Karte in Automaten einführen
- Pin eingeben
- Kontostand auf dem Display wählen
Inhalt
Kontostand Kreditkarte abrufen
Mit einer Kreditkarte können Sie den Kontostand auf dem Kreditkartenkonto nur online oder in der entsprechenden App abrufen.
Kontostand telefonisch abfragen
Eine nicht mehr so weit verbreitete Möglichkeit besteht darin, dass Ihren Kontostand telefonisch erfragen. Sie können hierfür jedes Festnetztelefon oder auch Ihr Handy benutzen. Teilweise bieten Banken hierfür Servicerufnummern mit unterschiedlichen Kosten an. Nach dem Anruf bei der Bank müssen sie sich legitimieren, dies geschieht im normalfall über die Eingabe einer Benutzerkennung und einer Telefonbanking-Pin, die Pin unterscheidet sich aus Sicherheitsgründen von Ihrer Bankkarten Pin und Onlinebanking Pin.
- Die erste Vorrausetzung ist das Ihr Konto für das Telefonbanking legitimiert ist. Wählen Sie hierzu die Nummer für das Telefonbanking, bei manchen Banken sind weitere Nummern (Telefonnummer und Telefonbanking Pin) für die Legitimation einzugeben.
- Statt der Tasten auf ihrem Telefon zu verwenden können sie auch die Telefonnummer und Pin ins Telefon sprechen. Mittels eines Sprachcomputers werden die Daten erfasst. Nach einer korrekten Angabe können sie Ihren Kontostand telefonisch abfragen.
Die meisten Banken bieten über das Telefonbanking Funktionen wie: Kontostand und Kontobewegungen prüfen, Überweisungen veranlassen, Karten sperren und Rückrufe und Terminvereinbarungen
Kontostand per Internetbanking abrufen
Eine der einfachsten und bequemsten Möglichkeiten ist es seinen Kontostand per Internetbanking abzurufen. Loggen sie sich hierfür im Onlinebanking Ihrer Bank mit den Onlinebanking Zugangsdaten ein wie hier am Beispiel der DKB gezeigt. Beim Zugriff auf das Onlinebanking ist es Wichtig einen aktuelles Betriebssystem und einen Virenscanner zu verwenden um die Sicherheit beim Onlinebanking zu gewährleisten.
Anmeldung über den Anmelden Button öffnen (Screenshot DKB.de)
Zugangsdaten eingeben (Screenshot DKB.de)
Ihr Finanzstatus mit Übersicht der Kontostände findet sich direkt auf der Startseite. (Screenshot DKB.de)
Kontostand per App abrufen
Neben dem klassichen Onlinebanking bieten die meisten Banken auch Apps an um Girokonten zu verwalten, so können Sie auch von unterwegs Ihren Kontostand abfragen. In der Banking App lassen sich die Zugangsdaten für das Girokonto hinterlegen und, sofern ihr Smartphone diese Funktion unterstützt, Sie können sich über Ihren Fingerabdruck anmelden.
Kontostand in der Bank abrufen
Kunden von Filialbanken haben selbstverständlich auch die Möglichkeit in einer Bank ihren Kontostand am Schalter zu erfragen. Der Bankmitarbeiter benötigt hierfür lediglich Ihre Bankkarte oder ein Dokument wie den Ausweis oder Reisepass. Manche Konten oder Sparbücher sind zusätzlich mit einem Passwort geschützt das sie dem Bankmitarbeiter nennen müssen.
Auszugdrucker
Eine weitere Möglichkeit den Kontostand abzufragen ist einen Kontoauszug am Automaten zu holen. In den meisten Banken finden Sie diese Drucker im Eingangsbereich. Nutzen Sie hierfür Ihre Hausbank oder wenn Ihre Bank in einem Verbund ist einen Kontoauszugsdrucker eines Partners. Viele Banken senden Kontoauszüge auch automatisch zu sofern sie nicht in einem gewissen Zeitraum (meist 60 Tage) nicht abgeholt wurden. Um Kontoauszüge abzuholen müssen sie lediglich ihre Bankkarte in den Auszugdrucker einführen, alles andere geht automatisch.
Kontoauszüge
Papierkontoauszüge sollten zur Dokumentation von Zahlungsein- und Ausgängen immer aufbewahrt werden. Im Normalfall sind sie mit einer Aufbewahrung von 6 Jahren auf der sicheren Seite. Personen die jährlich mehr als 500.000 € einnehmen, müssen sogar Ihre Kontoauszüge 6 Jahre lang aufbewahren. In Einzelfällen kann es sogar sinnvoll sein einzelne Auszüge länger aufzubewahren, insbesondere wenn es sich hierbei um Handwerkerrechnungen oder Belege über Bautätigkeiten handelt.
Banken bieten für Ihre Kunden Kontoauszughefter als Service an die sie kostenlos zur Verfügung stellen, alternativ lassen sich entsprechende Ordner auch z.B. bei Amazon bestellen.
Kontoauszug als Kaufbeleg
Ein Kontoauszug kann als Kaufbeleg gelten wenn sie eine Gewährleistungsfrist einer Anschaffung belegen wollen, die Vorrausetzung hierfür ist natürlich das die Anschaffung mittels einer Kartenzahlung oder Überweisung beglichen wurde.
Kontoauszug Datenschutz
In jeder Bank mit einem Kontoauszug Drucker finden sich oftmals achtlos weggeworfene Kontoauszüge. Dies kann für den Kontoinhaber teuer werden, auf jedem Kontoauszug finden sich persönliche Daten wie Ihre IBAN oder Ihr Kontostand.
Diese Daten reichen bereits aus, um Produkte auf Ihren Namen auf Rechnung, Vorkasse oder Bankeinzug zu kaufen. Aus diesem Grund empfiehlt sich Kontoauszüge die nach der Aufbewahrungsfrist in den Papiermüll geworfen werden vorher zu Schreddern.
Kontoauszug im Automat vergessen
Werden Kontoauszüge im Automaten vergessen ist dies im Regelfall kein Problem. Der Kontoauszugdrucker zieht vergessene Kontoauszüge und vergessene Bankkarten nach wenigen Sekunden zu Ihrer Sicherheit ein. Die Kontoauszüge werden anschließend vernichtet oder Ihnen zugeschickt.
Sollten Sie die Kontoauszüge innerhalb der Bank z.B. auf einem Tisch vergessen haben ist es empfehlenswert Kontakt mit der Bank aufzunehmen und die eigenen Kontoauszüge auf ungewöhnlich Buchungen zu prüfen.
Geld nicht auf das Girokonto gebucht
Ein Geldeingang auf dem Girokonto heisst in der Bankensprache Wertstellung, dies bedeutet das das Geld auf dem Konto eingegangen ist und gutgeschrieben wurde.
Hier kommt es oft zur Verechslung da Viele Menschen bei einer Buchung davon ausgehen das das Geld auch sofort auf dem eigenen Girokonto eingeht.
Die Buchung und die Wertstellung auf dem Girokonto sollte im Regelfall nicht länger als einen Tag dauern, hier bestätigen aber auch Ausnahmen die Regel.
Insbesondere bei Überweisungen von Behörden riesigen Summen wie z.B. das Jobcenter das Hartz4 ausbezahlt, oder das Finanzamt kann es durch die Anzahl der Buchungen zu Verzögerungen von 1-3 Werkttagen kommen.
Die Hintergründe hierfür können bei internen Prüfungen der Zahlung aber auch an der aufbereitung und übermittlung der Buchungen zwischen Behörde und eigener Bank liegen.
Im Normalfall erledigen sich vermisste Zahlungen innerhalb von 3 Werktagen nach Anweisung des Geldes von selbst, dauert es länger sollten sie bei Ihrer Bank und dem Zahlungspflichtigen nachforschen.
Nachweis über Kontostand
In verschiedenen Lebenslagen kann es notwendig sein das Sie einen Nachweis über Ihren Kontostand benötigen. Gründe hierfür können Sein das Sie einen Immobilienkredit bei der einen Bank aufnehmen wollen, ein Tagesgeldkonto mit Ihrem Eigenkapital bei einer anderen Bank führen.
Studierende benötigen einen Nachweis über den Kontostand für den Bafög Antrag. Auch beim Harz4 Antrag muss ein Nachweis über den Kontostand und sonstige Verögenswerte beigefügt werden. Als Nachweis gilt hierbei ein Kontoauszug, entweder aus dem Kontoauszugdrucker oder als Ausdruck aus dem Onlinebanking.
Nachweis über Kontostand (Bafög, Hartz4) Buchungen schwärzen
Müssen Sie ihren Kontostand einem Amt nachweisen bezieht sich der Nachweis nur auf eingehende Buchungen, Ämter sollten an Ihren Ausgaben kein Interesse haben.
Mit Berufung auf den Datenschütz können Sie Namen oder Orte von Abbuchungen schwärzen, der Betrag sollte erkennbar bleiben.
Kontostand abrufen bei…
1822direkt
Login zum Online Banking der 1822direct Bank unter 1822direkt.com.
Hier können Sie den Kontostand Ihres 1822 abrufen.
1822direct Telefonbanking
Die 1822 Bank bietet Ihren Kunden Telefonbanking unter 069 94170-0 an, in den weiteren Schritten müssen Kundennummer und die Telefonbanking Pin eingegeben werden.
Audi Bank
Audi Bank Banking Portal: https://www.audibank.de/de/privatkunden/online-banking.html
Hier können Sie den Kontostand prüfen, Kontoauszüge online erstellen, ansehen und ausdrucken.
Comdirect
Login zum Onlinebanking https://kunde.comdirect.de/lp/wt/Login
Commerzbank
Mit dem commerzbanking Zugang den Kontostand abfragen unter : https://kunden.commerzbank.de/lp/login?pk
Cortal Consors
Über den Login Button oben rechts über https://www.consorsbank.de/home
Cortal Consors Telefonbanking und -trading
24/7 unter der Telefonnummer 0911 / 369-60 00
DAB BNP Paribas Bank
Als ehemaliger Privatkunde der DAB Bank können Sie den Kontostand unter https://www.consorsbank.de/home abrufen
Geschäftskunden finden den Zugang unter https://b2b.dab-bank.de/
Deutsche Bank
Ihren Deutsche Bank Kontostand können Sie online über https://www.deutsche-bank.de/pfb/content/privatkunden.html abfragen
DKB
Ihren Kontostand bei DKB to prüfen können sie oben Rechts über den Button unter https://www.dkb.de/ – Informationen zum DKB Login
HypoVereinsbank
Kontostand der Hypovereinsbank prüfen unter https://my.hypovereinsbank.de/
ING-DiBa
Kontoumsätze anzeigen: banking.ing-diba.de.
n26
Ihren Kontostand N26 Girokonto prüfen Sie unter https://n26.com/ oder über die N26 Banking App
netbank
Ihren aktuellen Kontostand der netbank können Sie unter https://www.netbank.de/ abrufen
norisbank
Ihren Norisbank Kontostand können Sie online abrufen mit https://meine.norisbank.de/trxm/noris/
Postbank
Postbank Kontostand online abfragen: https://banking.postbank.de/rai/login.
Postbank Telefonbanking
Das Telefonbanking der Postbank ist unter der Telefonnummer: 0228/5500 5500 verfügbar
Santander
Den Kontostand Ihres Santander Girokontos können Sie online abrufen unter: https://www.santander.de/de/privatkunden/index.html
Santander Telefonbanking
Das Telefonbanking der Santander ist unter der Telefonnummer: 069/20 30 30 721 Montag bis Freitag 08.00 bis 20.00 Uhr möglich
Sparda Bank
Abfrage des Sparda Bank Kontostand über das Onlinebanking unter: https://www.sparda-bw.de/
Sparda Bank Telefonbanking
Das Telefonbanking der Sparda Bank ist 24 Stunden unter der 06131 / 63 63 63 zu erreichen
Sparkasse
Sparkassen verfügen über einen eigenen Onlinezugang je Stadt
Targobank
Den Targobank Kontostand abrufen über: http://targobank.de
Volksbank, Raiffeisenbanken, VR Bank
Volksbank (VR Bank) Kontostand online abfragen: Auf der jeweiligen Webseite Ihrer Volksbank / Raiffeisenbank ihrer Stadt finden Sie die Kontoübersicht für Ihr Girokonto.
VW Bank
Der Kontostand Ihres VW Bank Kontos ist unter dem Punkt Login über https://www.volkswagenbank.de/de/privatkunden.html verfügbar .
Wüstenrot Bank
Ihren Kontostand bei Wüstenrot Kontos prüfen Sie unter https://e-bank.wuestenrot.de/ebanking/eb/