Girokarte oder ec-Karte was ist der Unterschied

Das EC Karten Logo ist eines der bekanntesten Logos im Zusammenhang mit Bankkarten, obwohl es die klassische ec-Karte nicht mehr gibt. Seit dem Jahr 2007 führt die Deutsche Kreditwirtschaft ihre zwei Zahlungssysteme, das Bezahlen mit Debitkarte und PIN (electronic cash) sowie für den Bargeldbezug am Geldautomaten (Deutsches Geldautomaten-System) unter der Marke girocard. Die Bankkarten werden von den ausgebenden Banken meistens zusätzlich mit der Maestro- oder V-Pay-Funktionalität ausgestattet. Erkennen kann man diese kombinierten Karten am zusätzlichen Maestro- bzw. V-Pay-Logo auf der Karte.

EC Karte

Ursprünglich bezeichnete „ec“ das Eurocheque-Verfahren, gemeint ist hiermit das bargeldlose Bezahlen per Scheck bzw. Euroscheck. Über die Jahre entwickelte sich daraus aber das electronic-cash-Verfahren, was bedeutet dass hier mit der Bankkarte und Unterschrift oder Pin bezahlt wird.
Die EC Karte (electronic-cash) überbrückte früher die Schwächen des Papierschecks. Bei Zahlung mit Scheck (Eurocheque) konnte der Händler nicht wirklich überprüfen ob ein Scheck gedeckt ist, das Ausfallrisiko eines Schecks hatte die Bank bis zu einer Höchsthaftungssumme zu tragen. Die Haftung hierbei lag bei zunächst 300 DM, später dann 400 DM.

ec Electronic Cash logo

ec Electronic Cash Wird nicht mehr verwendet

Electronic Cash PIN-Pad Logo

Electronic Cash PIN-Pad

Girocard Logo

 

Girokarte

Das Logo „Electronic Cash“ wird von der deutschen Kreditwirtschaft nicht mehr offiziell als Akzeptanzzeichen verwendet. Noch vorhandenen Karten werden im Rahmen des normalen Kartenaustausches alle 2-3 Jahre mit den Zeichen „Electronic Cash PINPad“ und/oder „girocard“ ausgestattet.
Bei einer Kartenzahlung mit einer modernen girokcard wird in Echtzeit bei der jeweiligen Bank geprüft ob das Geld vorhanden ist und ob die Kartenzahlung Zustandekommen kann. Durch diese Sicherheit sind auch Kartenzahlungen für höhere Beträge möglich.

Fazit

Zwischen einer ec-Karte und girocard gibt es auch Kundensicht praktisch kein Unterschied. Einen Unterschied gibt es lediglich zwischen maestro Karten und v-pay Karten. Eine v-pay Karte kann nur innerhalb Europas (und einigen wenigen Ländern) verwendet werden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.